Ausbildungsdauer:
Was bedeutet Generalistik?
Ab 2020 Zusammenführung der drei bisherigen Pflegefachberufe:
In eine Ausbildung: Pflegfachmann/frau
Zugangsvoraussetzungen:
- Mittlerer Schulabschluss (Fachoberschulreife)
- Hauptschulabschluss plus erfolgreich abgeschlossene
- Mindestens zweijährige Berufsausbildung
- Mindestens einjährige Assistenz- oder Helferausbildung in der Pflege, die bestimmten Bedingungen genügen muss
- Erfolgreich abgeschlossene zehnjährige allgemeine Schulbildung
- Mit einem Hauptschulabschluss und einer erfolgreich abgeschlossenen Pfleghelferausbildung, kann die Fachkraftausbildung angeschlossen werden und ggf. um ein Jahr verkürzt werden.
Die berufliche Ausbildung:
- Ausbildungsvertrag mit dem betrieblichen Träger der Ausbildung
- Der Ausbildungsträger vergütet das Ausbildungsgehalt
- Betrieblicher Teil 2.500 Stunden
- Schulischer Teil 2.100 Stunden
Einsätze der Praktischen Ausbildung:
- Orientierungseinsatz (erster Einsatz beim Träger der praktischen Ausbildung)
- Pflichteinsatz stationäre Akutpflege (Krankenhaus)
- Pflichteinsatz stationäre Langzeitpflege (Pflegeheim)
- Pflichteinsatz ambulante Pflege
- Pflichteinsatz pädiatrische Pflege
- Pflichteinsatz psychiatrische Versorgung
- Weitere Einsätze (z.B. Hospiz, Beratungsstellen etc.)
- Vertiefungseinsatz (letzter Einsatz beim Träger der praktischen Ausbildung)
Fähigkeiten die man mitbringen sollte:
- Einfühlungsvermögen und Kontaktfähigkeit
- Soziale Kompetenz
- Sorgfalt und Verantwortungsbewusstsein
- Gute körperliche Konstitution
- Verschwiegenheit
Ausbildungsgehalt:
- An die tariflichen Vereinbarungen des öffentlichen Dienstes angelehnt:
- 1 Ausbildungsjahr: 1.141€
- 2 Ausbildungsjahr: 1.202€
- 3 Ausbildungsjahr: 1.303€
Weiterbildungsmöglichkeiten nach der Ausbildung:
- Praxisanleitung
- Wundmanagement
- Painnurse
- Palliativpflege
- Pflegedienstleitung
- und andere